„k.i.d.Z.21 am Gallus“ – kompetent in die Zukunft

Unser neues Projekt für die 5. Klassen

 

Auf Basis des von der Universität Innsbruck begleiteten Projekts „k.i.d.Z.21“ soll über das gesamte Schuljahr in den drei 5. Klassen (9. Schulstufe) der Klimawandel und dessen Folgen thematisiert werden. "Ziel von k.i.d.Z.21 ist es, die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Jugendlichen bezüglich des Klimawandels zu erhöhen und ihre Handlungs- und Anpassungsfähigkeit zu stärken."

 

Der Ablauf des Projektes:

  1. Pre-Test (vor den Herbstferien) und Kick Off-Veranstaltung: Die Universität Innsbruck verschafft sich in einem anonymen "Test" einen Überblick über die Kenntnisse der Schüler/innen zum Thema Klimawandel. Außerdem führen wir als Startschuss des Projektes eine Kick Off-Veranstaltung durch (u.a. Ausstellungsbesuch nach den Herbstferien, Entwicklung eines Projektlogos…). 
  2. Wintersemester: Schwerpunkt "Klimawandel" in den Unterrichtsfächern/Input-Phase (z.B. Konsum, regionale Auswirkungen des Klimawandels, Klimagerechtigkeit...). Alle Fächer wurden zur Teilnahme eingeladen.
  3. Bis Weihnachten bilden die Schülerinnen und Schüler Arbeitsgruppen (2-3 Personen) und fixieren bis Ende des Wintersemesters ein Thema für ihre Projektarbeit.
  4. Sommersemester: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig im Rahmen von Projektunterricht an einem Thema (Output-Phase). Geplant sind 8 bis 10 Halbtage ohne Fachunterricht.
  5. Forschertage im Hochgebirge: Die Auswirkungen des Klimawandels werden mit Unterstützung von Klimaexpertinnen und -experten vor Ort erforscht. Die Forschertage werden mit der für die fünften Klassen traditionellen Sportwoche kombiniert ("Alpin-Sportwoche"). 
  6. Erneuter Test der Uni Innsbruck, um den Wissenszuwachs der Schülerinnen und Schüler zu evaluieren.
  7. Das Gesamtprojekt soll evaluiert werden, um eine Weiterentwicklung und Etablierung als Fixpunkt in der 9. Schulstufe zu erreichen. Es ist die erste Stufe einer geplanten Entwicklung in der Oberstufe, welche einen thematischen Schwerpunkt in jeder Schulstufe auf Basis fächerübergreifenden Unterrichts und Projektunterrichts vorsieht.

Anmerkung:

Ursprünglich war für den Start des Projekts eine große Kick-Off-Veranstaltung mit allen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen sowie externen Referentinnen und Referenten geplant. Ebenso sollten die Projektgruppen der Schülerinnen und Schüler möglichst klassenübergreifend zusammenfinden. Aufgrund der derzeitigen Situation wegen COVID-19 müssen wir uns auf die Möglichkeiten beschränken, welche im Rahmen der Maßnahmen zulässig sind. (Wir bleiben aber optimistisch, dass bis Juni eine Woche im Hochgebirge möglich sein wird!)