Auf dünnem Eis - Gletscherexkursion des k.i.d.Z.21 Projekts
Am Mittwoch, dem 17. September, starteten die 6. Klassen motiviert den Anstieg von der Bielerhöhe (2071 m) zur Wiesbadner Hütte (2443 m). Begleitet wurden sie von den Klassenvorständen, den Projektkoordinatoren Herrn Prof. Christian Jandorek und Herrn Prof. Gabriel Stoll sowie dem Vegetationsexperten Christian Kuehs vom Regionsmanagement für das Natura-2000-Gebiet Verwall. Während des Aufstiegs widmeten sich die Schülerinnen und Schüler einer Gruppenarbeit über die regionale Flora und Fauna und hörten anschließend noch einen Vortrag des Experten zu diesem Thema.
Am nächsten Tag stand zuerst eine Skizzierung der Berge und des Gletschers mit Karin Oberauer von der Universität Innsbruck am Programm und anschließend besichtigten die 6. Klassen den (toten) Vermuntgletscher. Mit dabei war der 75-jährige Gletscherexperte Günther Gross, der den Gletscher schon seit über 50 Jahren vermisst. Dieser erzählte uns von seiner Arbeit und der Geschichte des Gletschergebietes. Ein wenig später wanderten die Schülerinnen und Schüler zu einem Punkt, von dem man die drei großen Endmoränen sehen konnte.
Am dritten und letzten Tag war noch Katrin Erben, Expertin für nachhaltigen Tourismus bei Österreich Werbung, aus Wien mit dabei. Nach dem Abstieg führte sie mit den Klassen auf der Bielerhöhe eine Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltiger Tourismus.
Dank der hervorragenden Organisation von Herrn Prof. Christian Jandorek, wird diese Exkursion den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben.
Medienteam | 6A