g.sch 03.03.09 (150 Felder)

MIR 25 Verba mit AcI (4)

Variationen zum Thema "... die spinnen, die Römer ..."


Fülle alle Lücken aus und klicke dann auf "Prüfen". Wenn du Hilfe brauchst, klicke auf "Tipp" für einen richtigen Buchstaben in der aktuellen Lücke. Du verlierst allerdings Punkte, wenn du auf diese Hilfe zurückgreifst! --- Steuerung mit Taste "Tab" oder Maus.

1. Verba dicendi ("des Sagens"):  z.B.: sagen, melden, erzählen, schreiben, behaupten, versprechen ...
Stammformendt. Bedeutung (wenn AcI folgt)AnwendungsbeispielAnmerkung
1dico - -,
3
Asterix Caesarem delirare dixit.
Asterix sagte, Caesar verrückt.
deliro 1: verrückt sein
1aABER: Asterix Caesarem delirum dixit.
Asterix Caesar einen Verrückten.  
delirus 3: verrückt
delirus, -i: Verrückter
2voco - -,
vocavi vocatus 3
Obelix Romanos deliros advenisse vocavit.
Obelix rief, die verrückten Römer angekommen.
2aABER: Obelix Romanos deliros vocavit.
a) Obelix die verrückten Römer.     b) Obelix die Römer Spinner.
3nego - -,
negavi (negatus 3)
sagen, Asterix negavit omnes Romanos deliros esse.
Asterix sagte, alle Römer verrückt.
4moneo - -,
mon mon 3
Methusalix Caesarem senem delirare monuit.
Methusalix erinnerte daran, alte Caesar spinnt.
5clamo - -,
clamavi clamatus 3
Tum Gutemina ipsum esse senem delirum clamavit.
Darauf Gutemiene, selber alter Narr.
6monstro - -
monstravi monstratus 3
Maiestix Caesarem semper deliravisse monstravit.
Majestix , Caesar immer schon verrückt gewesen .
7doceo - -,
doc 3
Miraculix Gallos quoque delirare docebat.
a) Miraculix lehrte, auch die Gallier spinnen.
b) Miraculix lehrte die Gallier spinnen.
8promitto - -
pro pro 3
Tandem Maiestix promisit se cum illis deliris non acturum esse.
a) Schließlich versprach Majestix,
mit jenen Verrückten nicht .
b) Schließlich versprach Majestix mit jenen Verrückten nicht .


2. Verba sentiendi ("des Wahrnehmens"):  z.B.: sehen, erkennen, fühlen, glauben, meinen, sich erinnern ...
Stammformendt. Bedeutung
(wenn AcI folgt)
AnwendungsbeispielAnmerkung
9puto - -,
putavi putatus 3
Asterix Caesarem delirare putavit.
Asterix glaubte, Caesar verrückt.
9aABER: Asterix Caesarem delirum putavit.
Asterix Caesar einen Verrückten.  
putare + 2 x Akk.:
halten für
10vid -es -ere,
3
Galli Romanos advenisse viderunt.
Die Gallier sahen, die Römer angekommen .
11intellego - -,
intel intel 3
Caesar se delirare non intellexit.
Caesar nicht, verrückt .
12audio, - -,
audivi auditus 3
Auditum est Caesarem se ipsum non delirum habuisse.
hörte, Caesar sich selbst nicht verrückt
habere + 2 x Akk.:
halten für
13lego - -,
3
Legemus Gallos quoque se ips interdum delir habuisse.
Wir (davon) lesen, auch Gallier
selbst bisweilen verrückt .
interdum:
bisweilen

3. Verba affectus ("des Affekts"): z.B. sich freuen, betrübt sein, sich wundern, erzürnt sein, beklagen ...
Stammformendt. Bedeutung
(wenn AcI folgt)
AnwendungsbeispielAnmerkung
14gaud - -, ---sich Galli illum delirum suam patriam reliquisse gaudebant.
Die Gallier freuten sich,
jener Spinner Heimat verlassen .

Galli gaudebant, quod ill delir patriam eorum reliqu.
statt AcI
ist auch möglich
quod + abh. Aussagesatz


4. Verba voluntatis ("des Wollens"): z.B. wollen, wünschen, (zu-)lassen, vorschreiben, befehlen, verbieten ...
Stammformendt. Bedeutung
(wenn AcI folgt)
AnwendungsbeispielAnmerkung
14cupio - -
cupivi cupitus 3
Nonnulli Gallorum Romanos deliros esse cupiebant.
Manche von den Galliern wollten,
die Römer verrückt .
14aABER: Nonnulli Gallorum deliri esse cupiebant.
Manche von den Galliern verrückt .
Bei Subjektsgleichheit
nur Infinitiv!
14bGalli Romanos petere cupiebant.
a) Die Gallier , die Römer
b) Die Gallier die Römer .
peto 3:
(milit.) angreifen


5. "Unpersönliche Ausdrücke" (= feststehende Phrasen):
Phrasedt. Bedeutung
(wenn AcI folgt)
AnwendungsbeispielAnmerkung
15opus estes ist Confidentiae Romanorum Galliam capi opus erat.
Selbstbewusstsein der Römer war es nötig,
Gallien erobert .
confidentia, -ae:
Selbstbewusstsein
16necesse estes ist (dringend) Confidentiae Gallorum necesse erat illos deliros e finibus pelli.
Für das Selbstbewusstsein der Gallier war es (dringend) ,
jene Verrückten ihrem Gebiet .
17appareta) es ist
b)
Romanos a Gallis deliros putari apparuit.
a) Es war , die Römer den Galliern verrückt .
b) die Römer von den Galliern für verrückt gehalten.
18constata) es
b)
Constat non solum Romanos deliravisse.
a) Es , nicht nur die Römer .
b) nicht nur die Römer ...