Stammformen dt. Bedeutung (wenn AcI folgt) Anwendungsbeispiel Anmerkung 1 dico - - , 3 Asterix Caesarem delirare dixit. Asterix sagte, Caesar verrückt. deliro 1: verrückt sein 1a ABER: Asterix Caesarem delirum dixit. Asterix Caesar einen Verrückten. delirus 3: verrückt delirus, -i: Verrückter 2 voco - - , vocavi vocatus 3 Obelix Romanos deliros advenisse vocavit.Obelix rief, die verrückten Römer angekommen. 2a ABER: Obelix Romanos deliros vocavit.a) Obelix die verrückten Römer. b) Obelix die Römer Spinner. 3 nego - - , negavi (negatus 3) sagen, Asterix negavit omnes Romanos deliros esse.Asterix sagte, alle Römer verrückt. 4 moneo - - , mon mon 3 Methusalix Caesarem senem delirare monuit.Methusalix erinnerte daran, alte Caesar spinnt. 5 clamo - - , clamavi clamatus 3 Tum Gutemina ipsum esse senem delirum clamavit.Darauf Gutemiene, selber alter Narr. 6 monstro - - monstravi monstratus 3 Maiestix Caesarem semper deliravisse monstravit.Majestix , Caesar immer schon verrückt gewesen . 7 doceo - - , doc 3 Miraculix Gallos quoque delirare docebat.a) Miraculix lehrte, auch die Gallier spinnen. b) Miraculix lehrte die Gallier spinnen. 8 promitto - - pro pro 3 Tandem Maiestix promisit se cum illis deliris non acturum esse.a) Schließlich versprach Majestix, mit jenen Verrückten nicht . b) Schließlich versprach Majestix mit jenen Verrückten nicht .